Die nun ersten Schneeflocken deuten auf einen guten Skiwinter hin.
Der frühe Saisonstart für Skifahrer am 19. 10. 2019 auf der Resterhöhe in Mittersill (Pinzgau) sorgte damals für Diskussionen. Es wurde konservierter Schnee vom vergangenen Winter aufgetragen. Die Betreiber, die Bergbahnen Kitzbühel, sahen einen wirtschaftlichen und ökologischen Nutzen.
Die Skipiste auf 1800 Meter Seehöhe erfüllte damals nur einen bestimmten Zweck: Sie ermöglichte Skiklubs und Jugendkadern, im Herbst mit dem Training zu beginnen, ohne zu einem Gletscher fahren zu müssen – was Umwelt und Klima wohl mehr belastet als das weiße Band auf der Resterhöhe. Der dafür benötigte Schnee, der über den Sommer aufbewahrt wurde, macht nur einen Bruchteil der Massen an Kunstschnee aus, die in jedem Winter produziert werden.
Seit fünf Jahren machen das die Kitzbüheler so.
Kitzbühel Webcam
|